Schleswig-Holstein
14. Mai 2023
Neue Regelung vom DPV beschlossen!
Am 4. Mai hat der Deutsche Pétanque Verband (DPV) gemeldet, dass die Umsetzung der Regelauslegung „Probewurf während des Spiels“ ausgesetzt wird. Der DPV-Schiedsrichter-Ausschuss sollte sich zusammen mit den Vertretern der Landesschiedsrichter umgehend dieses Themas annehmen.
Das ist nun am 14. Mai 2023 geschehen und die nachfolgend beschriebene Regelung ist das Ergebnis der Zusammenkunft per Zoom:
Der DPV setzt auf gegenseitige Rücksichtnahme!
Im DPV-Schiedrichter-Ausschuss sind sich alle einig, dass sowohl ein möglichst ungestörtes Spielen als auch ein Einspielen vor einer Partie zu unserem Sport gehören.
Der Versuch dies miteinander in einer Regelauslegung zu verbinden ist bei vielen Turnieren, besonders in kleineren Maßstäben gelungen, bei anderen Veranstaltungen nicht.
Nach intensiven Diskussionen und zahlreichen konstruktiven Hinweisen hat sich der DPV im Schiedsrichterausschuss folgendermaßen entschieden:
Die Regelauslegung zu Probewürfen bleibt außer Kraft gesetzt.
Eine erneute Bewertung erfolgt in 6 Monaten.
Grundsätzlich wird beim Warmspielen ein Abstand von 2 Spielfeldern empfohlen.
Nun liegt es an uns allen, ob gänzlich auf die Regelauslegung verzichtet werden kann.
04. Mai 2023
Immer wieder kam es bei der Anwendung der Regelauslegung des Deutschen Pétanque Verbandes (DPV) zum „Probewurf während des Spiels“ vom 01.01.2023 (siehe rechts) zu Unstimmigkeiten. Die Spieler eines noch laufenden Spiels brauchten Ruhe, die Spieler der nächsten Begegnung wollten sich einspielen und durften das nach der v.g. Regelauslegung nicht.
Der DPV hatte vorab bei diversen Veranstaltungen die Umsetzung der Regelauslegung „Probewurf während des Spiels“ in die Praxis getestet und nach den dort erzielten, positiven Ergebnissen für praktikabel erachtet.
Während einer laufenden Runde stellen Probewürfe und Schießübungen auf in der Nähe liegenden Spielfeldern einen Unruheherd für die Teilnehmer einer noch nicht abgeschlossen Begegnung dar. Die sportliche Fairness gebührt, diese Störungen zu vermeiden.
Gleichzeitig sollen den Teilnehmern Zeit und Möglichkeiten zum Einspielen gegeben und nicht genommen werden.
Diese beiden Anforderungen umzusetzen war und ist das Ziel dieser Regelauslegung.
Leider zeigen die Vorfälle der letzten Veranstaltungen, dass sie, insbesondere bei Großveranstaltungen, so nicht umsetzbar ist. Das bedauern wir sehr.
Der DPV wird deshalb nachsteuern.
Der DPV-Schiedsrichterausschuss wird sich zusammen mit den Vertretern der Landesschiedsrichter umgehend dieses Themas annehmen und eine praktikablere Lösung finden.
Bis dahin setzt der DPV die Umsetzung der Regelauslegung „Probewurf während des Spiels“ aus.
26. Februar 2023
Auf der Landesdelegiertenversammlung des Pétanque Verbandes Nord e.V. wurde am 26. Februar 2023 in Neumünster ein neuer Vorstand wie folgt gewählt:
Präsidentin
Martina Theil - Heider Rinds Boule Union BSE
Vizepräsident
Peter Blumenröther - SV Boostedt e.V.
Referentin für Finanzen
Edeltraud (Eddi) Röske-Weber - Lübecker Boule Club e.V.
Referent für Sport
Matthias Rehberg - Compagnie de Boule Lübeck e.V.
Referent für Jugend
Jonas Hertzberg - Lübecker Boule Club e.V.
von Andreas Creutzberg - 25. Februar 2023
Seit mehr als 20 Jahren engagiere ich mich in verschiedenen Funktionen im Deutschen Pétanque Verband – Landesverband Nord bzw. Pétanque Verband Nord. Davon seit 2009 als Vizepräsident und ab 2011 in der Funktion des Präsidenten.
Nachdem 2009 fast der gesamte damalige Vorstand angekündigt hatte, sich nicht mehr zur Widerwahl zu stellen, wurden auf der LDV zur Wahl des Präsidenten einige Wahlvorschläge gemacht.
Alle Kandidaten lehnten ab. Daraufhin hat sich der ebenfalls vorgeschlagene Frank Johannson zur Wahl bereit erklärt.
Für das Amt des Vizepräsidenten gab es vier Kandidaten und die LDV gab mir ihre Mehrheit.
2011 musste Frank dann erkennen, dass sich seine selbständige Berufstätigkeit mit der ehrenamtlichen Arbeit eines Sport-Landesverbands-Präsidenten nicht in Übereinstimmung bringen lässt und stellte sich nicht zur Wiederwahl.
Weder für das Amt der/des Präsident:in noch für das Amt der/des Referent:in für Finanzen gab es Kandidaten und somit konnte nicht gewählt werden.
In der daraufhin einberufenen außerordentlichen LDV habe ich mich für das Amt des Präsidenten zur Verfügung gestellt, um die drohende Auflösung des Landesverbandes zu verhindern.
Eine weitere außerordentliche LDV mit dem der Antrag, den Landesverband aufzulösen, war damals bereits terminiert, wurde nach meiner Wahl jedoch obsolet.
Es war keine „Liebesheirat“, sondern Verantwortungsgefühl, welches mich dazu gebracht hat, das Amt des Präsidenten zu übernehmen.
Die ehrenamtliche Arbeit für den Landesverband hat mir überwiegend mehr Freude gebracht als Frust gemacht.
Jedoch wuchs die Arbeitsbelastung in den letzten Jahren erheblich und wurde neben meiner Berufstätigkeit manchmal zur Belastung.
Deshalb freue ich mich, dass sich zur LDV eine Gruppe von Menschen gefunden hat, um Verantwortung zu übernehmen.
Ich bitte Euch, die Gruppe wohlwollend zu unterstützen und ihr Euer Vertrauen zu schenken.
Ich bedanke mich bei allen ehemaligen Vorstandskolleg:innen, Beauftragten und ehrenamtlich tätigen Personen, die zusammen mit mir diese lange Zeit den Landesverband wachsen und gedeihen ließen.
Auch bedanke ich mich bei Euch allen, die ihr mir diese lange Zeit Euer Vertrauen gegeben habt.
Ganz besonders bedanke ich mich bei Frank Johannson und Andreas Selk.
Andreas Selk war bereits von 2003 bis 2009 Kassenwart und ließ sich 2012 überreden, sich wieder für das Amt des Referenten für Finanzen wählen zu lassen, weil es keine Kandidaten gab.
Allez les Boules
Andreas
-----------------------------------------------
Hinweise von Boule in SH:
Auf der Landesdelegiertenversammlung des Pétanque Verbandes Nord e.V. am 26. Februar 20223 in Neumünster wurde eine neue Präsidentin gewählt.
Zur Wahl standen außerdem die Vorstandsposten des/der Referenten*in für Finanzen, des/der Referenten*in für Sport und des/der Referenten*in für Jugend. Außerdem hatte der Vizepräsident seinen Verzicht auf sein Amt erklärt.
Folgende Posten von Beauftragten im PV Nord waren zu besetzen: Beauftragte*r für den Breitensport, Beauftragte für Gleichstellung, Beauftragte*r für Landesmeisterschaften, Beauftragte*r für die Liga, Beauftragte*r für das Trainerwesen, Beauftragte*r für den Verbandspokal, Beauftragte*e als Ansprechpartner des DPV für den Breitensport
Wer einmal erfahren möchte, wie man Pétanque richtig erlernt und was es dabei zu beachten gibt, der kann dieses mit einem echten Champion, nämlich mit Sylvain Dubreuil, Pétanque Weltmeister 2006, erlernen. In insgesamt 33 Lerneinheiten kann man sich seine Anleitungen auf YouTube unter "Learn with a Champion - LWAC" oder auf der Internetseite des Deutschen Pétanqiue Verbandes unter www.dpv.de ansehen. Viel Spaß beim Studieren und Ausprobieren!
Auf Antrag des Pétanque Verbandes Nord (PV Nord) beschloss der Verbandstag des Deutschen Pétanque Verbandes (DPV) im November 2022, dass die Spieltage der Deutschen Meisterschaften und damit auch die der verschiedenen Landesmeisterschaften ab dem Jahr 2024 im jährlichen Wechsel rollierend abgehalten werden sollen.
Die Termine der Landesmeisterschaften des PV Nord liegen dabei grundsätzlich 14 Tage vor den Terminen der Deutschen Meisterschaften des DPV. Ausnahme ist die LM-Triplette Veterans (3:3-55+).
2024 wird die Landesmeisterschaft LM Triplette Frauen (3:3/Frauen) somit in der 18. Kalenderwoche im Mai stattfinden. Alle anderen Disziplinen der Landesmeisterschaften rücken dadurch einen Termin nach hinten. Die LM-Doublette (2:2) somit auf die 22. Kalenderwoche/KW, die LM-Triplette (3:3) auf die 27. KW, die LM-Doublette mixte (22-mixte) auf die 32. KW und die LM-Tête-á-Tete (1:1) und die LM-Tireur auf die 36. KW.
In jedem nachfolgenden Jahr werden die Meisterschaften dann jährlich wechseln abgehalten. D.h., die im September, in der 36. KW abgehaltene LM rückt im folgenden Jahr auf den Mai-Termin in der 18. KW vor und alle LMs dazwischen einen Termin nach hinten.
Rollierend also und für die Teilnehmer*innen aller Disziplinen auch gerechter. So wird nämlich jede Disziplin einmal in die ungünstige Urlaubssaison fallen und die Frauen werden nicht jedes Jahr durch das kühlere Septemberwetter benachteiligt, sondern können auch einmal ihre Meisterschaft im Frühjahr oder im Sommer spielen.
Ausnahme bleibt die DM-Triplette Veteran (3:3/55+), die beim DPV immer in einer KW zusammen mit der Jugendmeisterschaft abgehalten wird und - zumindest vorerst noch - in der 37. KW (LM in der 33. KW) verbleibt. Diese Beschlusslage kann sich aber bis zum Jahr 2024 noch ändern.
Der Internationale Pétanque Verband (Fédération Internationale de Pétanque et Jeu Provençal) FIPJP . . .
... hat in seiner Liste der zugelassenen Kugeln (LINK) unter Teil B Zielkugeln der Firma OBUT, die mit einem Magneten aufgehoben werden können, mit einer Ausnahmegenehmigung versehen und zugelassen.
Ab sofort dürfen diese Zielkugeln (nur OBUT gemäß Beschreibung in der Zulassungsliste) bei allen Veranstaltungen im Bereich des Deutschen Pétanque Verbandes verwendet werden, wenn sie die Kriterien des Reglements und der Zulassungsliste, Abschnitt B, erfüllen und den definierten Gewichtsbereich von 10 – 18 Gramm einhalten.
... ob bei OBUT eine neue Produktion der Zielkugeln mit einem Gewicht von 10 - 18 Gramm angestoßen wurde.
Die schwarzen Zielkugeln von OBUT (siehe Foto), die momentan verfügbar sind, liegen nämlich deutlich über 18 Gramm.
Sollte sich die Zulassung des FIPJP auf Zielkugeln von mehr als 18 Gramm beziehen, stünde das im Widerspruch zum Reglement und zur Zulassungsliste selbst, was große Verwirrung und teilweise Unmut aufkommen ließe.
Im Bereich des Deutschen Pétanque Verbandes (DPV) ist daher nach wie vor Art. 3 des int. Reglements bindend, Gewichtsraster 10 – 18 Gramm.
Dies gilt so lange, bis seitens FIPJP Klarheit geschaffen wurde oder ein Nachweis in Form von Zulassungsdokument oder Datenblatt vorliegt.
Der DPV erachte es als nicht notwendig, dass die Schiedsrichter vor Ort mit Briefwaage die Zulässigkeit der Zielkugeln feststellen.
… dass Zielkugeln der Firma OBUT, die mit einem Magneten aufgehoben werden können, wenn sie mehr als 18 Gramm wiegen, im Bereich des DPV nicht eingesetzt werden dürfen.
Immer wieder erreichen uns Anfragen von Gemeinden, Vereinen und Privatpersonen mit der Bitte um Auskunft und Übersendung von Informationen zum Bau eines Bouleplatzes.
Wir haben uns deshalb einmal die Mühe gemacht, den Bau eines Bouleplatzes im Detail zu beschreiben und die einzelnen Arbeiten in Fotos zu dokumentieren.
Einfach rechts das Impressum anklicken und schon geht es mit dem Bouleplatzbau los!